Die Zukunft der Psychoanalyse hängt davon ab, inwieweit sie ein ähnliches Interesse für gesellschaftliche Fragen entwickeln kann, wie es der ersten Generation der Psychoanalytiker gelang.

(A. Mitscherlich)

www.wunder-blog.de Blog Feed

Sigmund Freud Vorlesung 2021
>> mehr lesen

Freud in London
>> mehr lesen

Selbstwissen
>> mehr lesen

Psychoanalyse und Affekttheorie – Zum aktuellen Buch "Affektökologie" (2017) von Marie-Luise Angerer
>> mehr lesen

Camoufleur der Großstadt – der Künstler Xavier Krilyk
>> mehr lesen

Die Formung des Menschen durch Text
>> mehr lesen

Sprachlose Medizin - Über den Wandel eines Berufsbildes
>> mehr lesen

Rätsel Placeboeffekt - steuert Sprache die Biochemie unseres Körpers?
>> mehr lesen

Unbekanntes Wissen
>> mehr lesen

Warum Kernberg irrt - zur Debatte um die Modernität von Psychoanalyse
>> mehr lesen

Das Böse im Bild
>> mehr lesen

Was will Merkel? Führung mit dem kleinen Unterschied
>> mehr lesen

Freud und Leid der Psychoanalyse
>> mehr lesen

Was ist psychoanalytisches Arbeiten in Unternehmen und anderen Organisationen?
>> mehr lesen

Was schützt vor der Macht der Vorurteile?
>> mehr lesen

Arbeitsschicksale II

Die tägliche Arbeitsinfusion. Bild Mike Kline/flickr
Die tägliche Arbeitsinfusion. Bild Mike Kline/flickr

Der Ausdruck der sog. "Work-Life-Balance" weist darauf hin, dass Arbeitsschicksale auch in Konkurrenz zum Leben an sich geraten können. Der Ausdruck suggeriert einen Gegensatz zwischen Arbeit und Leben und wird dafür zurecht kritisiert. Die Gründe für die misslingende Integration sind vielschichtig.


Zwischenmenschlicher Kontakt gestaltet sich in der Arbeitswelt häufig über soziale Medien und anhand von Leistungsvorgaben, was die Gelegenheiten für ein empathisches Miteinander reduziert. Die Spaltung zwischen Arbeits- und Lebenswelt erscheint aus dieser Sicht auch als eine innere Spaltung, die aus einem Mangel an offenem Austausch mit anderen resultieren mag.

 

Die Arbeit ist ein Abkömmling des Triebs, meint der Düsseldorfer Philosophieprofessor und Psychoanalytiker Rudolf Heinz. Sich ihrer Begleitumstände im konkreten Einzelfall bewusst zu werden, unterliegt sofern den üblichen Mühen einer Analyse. Ein Vergleich zum Traum stellt sich ein: Der Rücksicht auf Darstellbarkeit, der die latenten Traumgedanken von der Traumarbeit unterworfen werden, entspricht in der Businesswelt das Arbeitskriterium der Repräsentation: Was jemand darstellt.

 

Exzessive Arbeitsbedingungen mit hohem psychischen Stress lassen sich indes nicht nur mit dem gestiegenen Wettbewerbsdruck erklären. Dahinter verbirgt sich ein Kulturphänomen, das immer auch auf den Stillstand von Kultur aus ist. Der Trieb im psychoanalytischen Sinn hat bekanntlich das Ziel, den Spannungszustand am oder mit Hilfe eines Objekts aufzuheben und damit stillzustellen. Der Exzess in der Arbeit führt analog zu Freuds Todestriebkonzept zu dem Paradoxon, durch immer höherer Anstrengungen einen ursprünglichen Ruhezustand wiederherzustellen.

 

Mit Blick auf alternative Arbeitsbedingungen stellt sich aus psychoanalytischer Sicht die Frage, wie es gelingen kann, aus der "Gefangenschaft des Unbewussten" mit seiner zum Exzessiven neigenden Triebökonomie herauszugelangen? Zunächst müsste es darum gehen, die Quantifizierung von Arbeit durch eine qualifizierende Bewertung zu ersetzen. Freud hat dies vorgemacht, indem er den Arbeitsbegriff anhand zahlreicher Komposita immer wieder neu erfand: Traumarbeit, Trauerarbeit, Witzarbeit u.a. Damit erweiterte er den Arbeitsbegriff über dessen ursprünglich enges bürgerliches Verständnis hinaus.

 

Die Zukunft der Arbeit entscheidet sich wie immer vor allem im Sprachgebrauch der an den Arbeitsprozessen Beteiligten. Welche Begrifflichkeiten und Ausdrucksweisen erfunden werden, um über Arbeit und Arbeiten als Selbständige oder im Team, als Unternehmerin oder Angestellte zu reden, weist den Weg zu Veränderungen. Freuds Begriffe sind in die Alltagssprache übergegangen, man müsste sich ihrer Logik bedienen - wie etwa im Bereich der psychodynamischen OE-Beratung. MSG

Kommentar schreiben

Kommentare: 0