Die Zukunft der Psychoanalyse hängt davon ab, inwieweit sie ein ähnliches Interesse für gesellschaftliche Fragen entwickeln kann, wie es der ersten Generation der Psychoanalytiker gelang.

(A. Mitscherlich)

www.wunder-blog.de Blog Feed

Sigmund Freud Vorlesung 2021
>> mehr lesen

Freud in London
>> mehr lesen

Selbstwissen
>> mehr lesen

Psychoanalyse und Affekttheorie – Zum aktuellen Buch "Affektökologie" (2017) von Marie-Luise Angerer
>> mehr lesen

Camoufleur der Großstadt – der Künstler Xavier Krilyk
>> mehr lesen

Die Formung des Menschen durch Text
>> mehr lesen

Sprachlose Medizin - Über den Wandel eines Berufsbildes
>> mehr lesen

Rätsel Placeboeffekt - steuert Sprache die Biochemie unseres Körpers?
>> mehr lesen

Unbekanntes Wissen
>> mehr lesen

Warum Kernberg irrt - zur Debatte um die Modernität von Psychoanalyse
>> mehr lesen

Das Böse im Bild
>> mehr lesen

Was will Merkel? Führung mit dem kleinen Unterschied
>> mehr lesen

Freud und Leid der Psychoanalyse
>> mehr lesen

Was ist psychoanalytisches Arbeiten in Unternehmen und anderen Organisationen?
>> mehr lesen

Was schützt vor der Macht der Vorurteile?
>> mehr lesen

Das Unbewusste - ein Nichtwissen?

Bewusstsein
Das Bewusstsein weiß nicht alles.

Das psychisch Unbewusste stellt die Problematik des Wissens vor Herausforderungen. Der Begriff des Unbewussten umfasst seelische Tatbestände, die nicht im bewussten Erleben zur Gegebenheit gebracht werden, zum Verständnis mancher Erscheinungen jedoch vorausgesetzt werden müssen. (Vgl. Hehlmann, Wörterbuch der Psychologie, Stuttgart 1968) Die Psychoanalyse bezeichnet mit dem Adjektiv "unbewusst" die im aktuellen Bewusstseinsfeld nicht gegenwärtigen Inhalte. (Vgl. Laplanche/Pontalis, Vokabular der Psychoanalyse, Frankfurt a.M. 1999) Das Unbewusste meint mit anderen Worten eine ganz spezifische Form des Nichtwissens.


Das psychologische Unbewusste avisiert im Unterschied zum organischen Unbewussten physiologischer Vorgänge ein Nichtwissen, das sich paradoxerweise durchaus als eine Form des Wissens auffassen lässt: Das Unbewusste - also beispielsweise ein bestimmter Vorstellungsinhalt - enthält ein Wissen, auf das der Einzelne nicht unmittelbar zugreifen kann, das ungeachtet dessen jedoch in ihm vorhanden ist, sofern es sein Sprechen und Handeln anleitet und bestimmt bzw. zur Erklärung der individuellen Art seines Sprechens und Handelns angenommen werden muss. Neben den bewusstseinsgeleiteten Formen des Sprechens und Handelns stellt demnach das unbewusste Wissen einen zentralen Aspekt des Wissens dar.


Interessant ist nun die Frage, wie dieses Nichtwissen im Alltag gegeben ist. Für den Einzelnen spürbar wird es immer dann, wenn ihm oder ihr im Zuge individueller Bewusstwerdungsprozesse "etwas" klar wird, d.h. wo unbewusste Inhalte plötzlich in bewusste Sinnzusammenhänge übergehen. Denkbar ist hingegen auch, dass sich das Individuum seines unbewussten Wissens niemals bewusst wird, dieses jedoch von anderen (Kollegen, Freunden, Verwandten) bemerkt wird. In diesem Fall hat das Nichtwissen eines Individuums einen Ort des Wissens im anderen gefunden - womöglich ein häufiger Vorgang des Wissenstransfers. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0